
China ist dabei, eine auf Innovation und Wissen basierende Wachstumsstrategie zu entwickeln. Was bedeutet das für Unternehmen, Hochschulen und Institutionen? Kann ein Zusammenspiel gelingen? Voraussetzung ist eine Autonomie der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Akteure. Das steht allerdings bekanntermaßen im Widerspruch zum Steuerungsanspruch der chinesischen Regierung.
Der Band „Chinas Innovationsstrategie in der globalen Wissensökonomie“ der Herausgeber Joachim Freimuth und Monika Schädler (beide Hochschule Bremen; Verlag SpringerGabler 2017) beleuchtet Anspruch und Wirklichkeit, Reform- und Entwicklungsdynamik. Deutsche und chinesische Experten aus Unternehmen, Institutionen und Hochschulen berichten über ihre Erfahrungen.
Auszug Inhaltsverzeichnis
Teil 1 Chinas dorniger Weg in die (post-)industrielle Moderne – Entwicklungen, Modelle und die gegenwärtigen strategischen Herausforderungen
Teil 2 Innovation und Innovationspolitik – Rahmenbedingungen und Kontexte
Teil 3 Transformation in der chinesischen Hochschullandschaft
Teil 4 Konkrete Ansätze und Beispiele für beginnende Innovationsdynamik
Teil 5 Befunde aus Forschungsprojekten und Studien
Teil 6 Herausforderungen und Konzepte beim Übergang von der Hochschule in den Betrieb – Beispiele aus Unternehmen in China
Teil 7 Management von Wissen und Innovationen in chinesischen Unternehmen – Probleme und Lösungsansätze im betrieblichen Alltag
Teil 8 Perspektiven und Ausblick
Auszug Autorenverzeichnis
Sabine Ursel (Journalistin/Beraterin; KOMMUNIKATION I PRESSE I NETZWERK, Wiesbaden)
„Innovationen im Einkauf: Erfahrungen mit (chinesischen) Lieferanten und Mitarbeitern“
Christoph Angerbauer (stellvertr. Geschäftsführer der Dienstleistungsgesellschaft der AHK Shanghai)
Thomas König (Manager Executive Communications am Strategic Projects; AHK Shanghai)
„Von ,Made in China‘ zu ,Invented in China‘ – China auf dem Weg zur Industrie-Supermacht?“
Christian Göbel (Professor für Sinologie; Universität Wien)
„Innovationskultur und Innovationssysteme in China“
Barbara Schulte (Associate Professorin; Universität Lund/Schweden)
„Hochschulen in China – Zwischen Traditionen und Reformen im Kontext der globalen Wissensökonomie“
Xing Wang (Englisch-Professorin; Sichuan University)
Jian Shi (Englisch-Professor; Sichuan University)
„Aktuelle Reformstrategien chinesischer Universitäten: Das Beispiel der Sichuan-Universität“
Dr. Constanze Wang (Wirtschaftssinologin)
„Verhungert der Meister, wenn er den Lehrling unterweist? Austausch von Wissen in Chinas Unternehmen“
Josef Lürkens (ehemaliger Einkaufsleiter und Consultant, Aachen)
„Anspruch und Wirklichkeit bei der Auswahl von chinesischen Hochschulabsolventen und die Auswirkungen auf Verfahren der Personalauswahl – ein Erfahrungsbericht“
Peter Schmitt (Leiter Aufbausteuerung für Erprobungsfahrzeuge im Vorseriencenter; Audi AG, Ingolstadt)
„Die Entwicklung stabilen Produkt- und Prozesswissens – Erfahrungen mit Neuanläufen im Vorseriencenter beim Aufbau eines neuen Automobilwerks in China“
Zum Buch
Chinas Innovationsstrategie in der globalen Wissensökonomie;
Unternehmen, Hochschulen und Regionen im Spannungsfeld von Politik und Autonomie
Herausgeber: Freimuth, Joachim, Schädler, Monika
ISBN 978-3-658-17651-8; SpringerGabler, Wiesbaden 2017
E-Book: 34,99 Euro
Hardcover: 43,73 Euro
Mehr und Bezug:
http://www.springer.com/gp/book/9783658176501